AUSBILDUNG DIE ZUKUNFT SCHAFFT!
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung dauert drei Jahre, kann unter bestimmten Voraussetzungen aber um ein Jahr verkürzt werden.
Prüfungen
Nach der Hälfte der Ausbildungszeit findet eine Zwischenprüfung statt. Die Berufsausbildung endet mit der Abschlussprüfung zum/zur Gärtner/in, Fachrichtung Baumschule.
In der Abschlussprüfung werden die erworbenen Fertigkeiten und Kenntnisse praktisch, schriftlich und mündlich geprüft.
Fachwissen über Pflanzen und deren Ansprüche
Sortenspezifische Vermehrung, rationelle und umweltverträgliche
Kulturführung sowie Vermarktung, Bearbeitung und Pflege des Bodens.
Führen von Beratungs- und Verkaufsgesprächen
Planung der Produktion, Vorbereitung und Kontrolle der Arbeiten und
Geschäftsvorgänge
Verständnis betrieblicher und marktwirtschaftlicher Zusammenhänge,
Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebs
Handhabung und Instandhaltung von Maschinen, Geräten und
Betriebseinrichtungen
Umweltschutz sowie rationelle Energie- und Materialverwendung
Arbeits- und Tarifrecht, Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung bieten sich beste
Beschäftigungsmöglichkeiten in den mehr als 1.000 BdB-Baumschulen
bundesweit. Wer meint, noch nicht am Ziel zu sein, der nutzt eine der
vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten, z. B. zum
Meister oder Techniker
Bachelor, Master oder Diplom-Ingenieur an Fachhochschulen oder
Universitäten
Fachagrarwirt Baumpflege
Natur- und Landschaftspfleger